REVISIONSKLAPPE DIESELPUMPE TD5

- Oder 'Hätte ich das mal früher gemacht'

Nachdem es mich selbst erwischt hat, kann ich sagen, eine Revisionsklappe für die Dieselpumpe beim Land Rover TD5 macht wirklich Sinn. Die Pumpen haben eine begrenzte Lebenszeit, vor allem wenn man zu den billigen Nachbauten greift. Deshalb, hier am Rande, falls ein Tausch ansteht, nehmt lieber etwas mehr Geld in die Hand.

Das habe ich benutzt:

 

  • Krepband
  • Zollstock & Stift
  • Winkelschleifer
  • Cutter & Schaber
  • Holzrest als Unterlage zum Schutz
  • Nietmuttern & Nietzange
  • Alublech
  • Akkubohrer & Bohrer
  • Isolationsband
  • 4x Schraube

 

Vorgeschichte

George erwischt es auf der Reise in Zypern. Dabei ist die Dieselpumpe nicht mal das Problem, wie sich am Ende herausstellen soll. Lange habe ich mich vor einer Revisionsklappe gedrückt, auch wenn ich viel darüber gelesen habe. Da für diesen Eingriff ein Loch in die Heckwanne muss und zwei Querstreben zerschnitten, habe ich das Thema immer verworfen. Nun in Paphos möchte das Schicksal wohl, dass ich mich der Öffnung endlich annehme. Seit mehreren Tagen springt George nur noch mäßig an, bis sich irgendwann gar nichts mehr tut. Ganz hörbar ist Luft im Dieselkreislauf. Gerade so schaffen wir es noch zur Werkstatt, wo wir mehrere Tage auf einen freien Platz warten müssen ohne dass sich der Defender starten lässt.

 

Nachdem mehrere Möglichkeiten ausgeschlossen werden, fällt die Diagnose: Die Dieselpumpe ist durch. Ersatz findet sich glücklicherweise im Lager, doch um an die alte Pumpe zu kommen, muss der gesamte Tank abgebaut werden. Eine mühsame Arbeit, die Zeit aber auch vor allem Nerven kostet. Ich ärgere mich, dass ich mich nicht vorher des Themas angenommen habe. Doch nun fasse ich einen Entschluss: Bevor ich den Tank von der Werkstatt ausbauen lasse, kann ich genauso gut eine Revisionsklappe einbauen lassen.

 

Auch wenn man das mit etwas Geschick selber machen kann, fehlt es mir leider an passendem Werkzeug. Also suche ich in ganz Paphos nach einem guten Schlosser und werde nach mehreren Anfragen fündig. Essa kommt vorbei um zu helfen.

Vorgehensweise

Im Voraus habe ich bereits alles vorbereitet. Ich habe die Maße zur Öffnung im Netz gefunden. Leider existiert der Eintrag auf Landypedia nicht mehr, daher anbei eine andere Seite die ich gefunden habe hier (ACHTUNG: Keine Garantie auf die Richtigkeit!). Mit einem Krepband markiere ich die Position der Öffnung im Holz des Bodens und der Wanne.

Nun heißt es schneiden! Mit einem Winkelschleifer schneidet Essa zunächst den Ausschnitt ins Holz. Die Maße habe ich so gewählt, dass die Öffnung mittig und symmetrisch zum Gang des Ausbaus liegt. Anschließend lösen wir das Armaflex und Alubutyl darunter.

Es folgt der Aluboden der Wanne. Vorsicht, denn nur ca. 2,5 cm unter dem Boden befindet sich bereits der Tank. Wenn ihr ausversehen in die Tankhülle schneidet, muss ein neuer Tank her. Die Anspannung besteht somit aus zwei Punkten: Habe ich die Stelle für die Öffnung wirklich richtig markiert? Und schafft es Essa vorsichtig zu schneiden ohne den Tank zu beschädigen? Zunächst Bohre ich in der Mitte ein Loch um die Position überprüfen zu können. Sieht gut aus. Nach ungefähr drei Minuten des Bangens können wir alle aufatmen. Es hat geklappt!

Im letzten Schritt müssen noch die Querstreben zerschnitten werden. Da das Metall hier etwas dicker ist und die Streben noch knapper über dem Tank liegen ist das wohl der schwierigste Part. Falls ihr die Zeit, die Motivation und das Werkzeug dafür habt, dann baut doch den Tank vor diesem Eingriff aus, so erspart ihr euch das Risiko den Tank zu beschädigen.

 

Nun kann ich die Dieselpumpe einfach wechseln lassen und George springt tatsächlich wieder an. Später stellt sich dann heraus, dass das Problem doch an einer fehlenden Kupferscheibe im Zylinderkopf lag. Den hatte ich erst vor kurzem neu machen lassen und daher diese Ursache eigentlich ausgeschlossen.

Erst zurück in Deutschland komme ich nach der Reise dazu, die Öffnung schön zu machen. Ich entscheide mich für eine Aluplatte, die das Loch in der Wanne verschließen soll. Zunächst versehe ich die Ecken des Lochs dafür mit Einnietmuttern.

 

Dabei begeh ich einen Fehler, denn ich vergesse beim Vorbohren der Löcher eine Holzplatte als Schutz für den Tank unterzulegen. In dem Moment, als das Alublech durchgesägt ist, saust der Bohrer nach unten. Ich habe gerade noch Glück, der Bohrer beschädigt den Tank nur oberflächlig. Das hätte sehr gut ins Auge gehen können. Deshalb: Legt euch unbedingt was drunter! Die Aluplatte selbst beklebe ich an der Unterseite mit zwei Reihen Isolationsband.

Für die Holzluke im Boden kaufe ich mir einen kleinen T-Träger, der schwarz pulverbeschichtet ist. Den Träger schneide ich im 45° Winkel zu und klebe die Stücke mit Silikonkleber um die Holzplatte. Das Endergebnis gefällt mir sehr gut. Durch die schwarze Leiste sieht das ganze sehr wertig aus und fügt sich optisch in den Ausbau ein.

Fazit

Am Ende bin ich froh, dass ich mich dann doch für eine Revisionsöffnung entschieden habe. Das macht wirklich Sinn beim TD5. Ich habe gelesen, dass beim Discovery II, der ja auch den TD5 Motor besitzt, von Werk aus eine Revisionsklappe eingebaut wurde. Selbst Land Rover ist also dahinter gekommen. Nun kann die Pumpe schnell und einfach erreicht werden und spart einiges an Zeit und Nerven.

Kommentare: 0